Chirurgische - Unfallchirurgische D-Arzt Praxis  Chirurgische - Unfallchirurgische D-Arzt Praxis
  • Home
  • CP Ärzteteam
    • Dr. med. Thomas Hofmann
    • Dr. med. André Wierth
    • Robert Krause
  • Behandlungsspektrum
    • Diagnostik
    • Chronische Wunden
    • Osteoporose & Gelenkerkrankungen
    • Durchgangsarzt
  • OP-Spektrum
    • Fußchirurgie
    • Handchirurgie
    • Leistenbrüche
    • Hämorrhoidalleiden
    • Operative Knochenbruchbehandlung
    • Chirurgie der Körperoberfläche
    • Krampfadern
    • Wie sieht ein OP-Tag aus?
  • Praxis
  • CP-Team
  • Kontakt
    • Termine buchen
  • Tel.:+49 30 70718450
  • praxis@hofmann-wierth.de
  • Vorort-Termin online buchen
Chirurgische - Unfallchirurgische D-Arzt Praxis  Chirurgische - Unfallchirurgische D-Arzt Praxis
  • Home
  • CP Ärzteteam
    • Dr. med. Thomas Hofmann
    • Dr. med. André Wierth
    • Robert Krause
  • Behandlungsspektrum
    • Diagnostik
    • Chronische Wunden
    • Osteoporose & Gelenkerkrankungen
    • Durchgangsarzt
  • OP-Spektrum
    • Fußchirurgie
    • Handchirurgie
    • Leistenbrüche
    • Hämorrhoidalleiden
    • Operative Knochenbruchbehandlung
    • Chirurgie der Körperoberfläche
    • Krampfadern
    • Wie sieht ein OP-Tag aus?
  • Praxis
  • CP-Team
  • Kontakt
    • Termine buchen
CP Hofmann & Wierth © Koroll

Ich soll ambulant operiert werden: was ist zu beachten und wie läuft das ab?

Sie haben einen operationspflichtigen Befund und sich mit Dr. Hofmann oder Dr. Wierth nach entsprechender Beratung und Aufklärung für eine ambulante Operation entschieden.

Weiterlesen: Ich soll ambulant operiert werden: was ist zu beachten und wie läuft das ab?

1.01

Krampfadern

u. a. Operationen, modernes Behandlungskonzept

Volkskrankheit Krampfadern (Varizen)

Krampfadern zählen zu den häufigsten Leiden der Bevölkerung, und zurecht stellen sie daher eine Volkskrankheit dar. Diese Erkrankung führt zu Beschwerden, die die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen können. Außerdem können sie ein kosmetisches Problem für die Patienten darstellen. Wird eine Therapie nicht veranlasst, kann die Symptomatik sich mit der Zeit verschlimmern. Die Beine werden zunehmend schwerer, sie schwellen an, und es kommt zur Schädigung der Haut, bis hin zu offenen Stellen, die dann eine Infektionsstelle darstellen.

Weiterlesen: Krampfadern

1.02

Chirurgie der Körperoberfläche

u. a. Fettgeschwulstentfernung, Muttermale

1.03

Operative Knochenbruchbehandlung

Mittelhandbruch, Handgelenkbruch, Sprunggelenkbruch, Materialentfernungen

Häufig mehr als eine Gipsbehandlung.

Der Knochenbruch

Der Knochenbruch ist oft die Folge von einem schweren Unfall, sehr selten sind auch sogenannte Bagatelltraumen ausreichend. Es gibt eine Vielzahl von Knochenbruchformen und dementsprechend eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten, daher gibt es seit vielen Jahren einen eigenen Facharzt zur spezialisierten Behandlung von Knochenbrüchen und korrespondierenden Verletzungen: Den Facharzt für Unfallchirurgie.

Weiterlesen: Operative Knochenbruchbehandlung

1.04

Hämorrhoidalleiden

Hämorrhoidenfrei.

Sicher, schnell und effektiv

Es ist unerlässlich, dass der Arzt Ihres Vertrauens eine fundierte Diagnose erstellt, die Grundlage für die weitere Behandlung des Leidens ist. Generell kann gesagt werden, dass

  • Grad I medikamentös behandelt werden kann
  • Grad II bis IV chirurgisch behandelt werden sollten.

Was sind Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind natürliche Schleimhautpolster aus Venengeflechten, Bindegewebe und Muskelfasern im ersten Teil des Mastdarmes, die neben dem eigentlicher Schließmuskel für den Feinverschluss des Enddarmes  (Feinkontinenz) verantwortlich sind.

Funktion der Hämorrhoiden
In Ruhe verschließen die Hämorrhoidalpolster den Enddarm und müssen dann bei der Stuhlentleerung kleiner werden, um den Durchtritt von Stuhl zu ermöglichen.

Vier verschiedene Grade
Die Hämorrhoidalpolster sind normalerweise im Bereich des Schließmuskels im Enddarm durch Bindegewebs- und Muskelfasern befestigt. Wird diese „Aufhängung" aus unterschiedlichen Gründen geschädigt, gleitet die Schleimhaut mit den Polstern nach unten. Dadurch kommt es zu einer Abflussbehinderung des Blutes und damit zu einer krankhaften Vergrößerung und Verlagerung der natürlichen Hämorrhoidalpolster, die in vier Grade eingeteilt werden:

Ursachen für Hämorrhoidalleiden

Es gibt viele mögliche Ursachen für die Erweiterungen der Hämorrhoiden, die nicht bei jedem Betroffenen eindeutig festgestellt werden können.

Hämorrhoidalleiden werden auf jeden Fall gefördert durch:

  • zu starkes Pressen bzw. zu harten Stuhl
  • durch Schwangerschaft
  • durch altersbedingte Schwächung des Gewebes

Symptome

Die Betroffenen leiden unter Symptomen wie Bluten, Juckreiz oder Nässen, selten verbunden mit einem dumpfen Schmerz- bzw. Fremdkörpergefühl.

Was tun, wenn Symptome auftreten?

Hämorrhoidalleiden sind sehr weit verbreitet! Der Patient sollte keine Scheu haben und frühzeitig zum Arzt gehen! Vielen anderen geht es gleich! Je früher das Leiden behandelt wird, desto größer sind die Chancen, dass Beschwerden mit sanften Methoden behandelt und geheilt werden können.
Lassen Sie sich vom Arzt Ihres Vertrauens beraten. 

Therapie

Wir unterscheiden konservative, also nicht operative von operativen Behandlungen.

Die meisten Hämorrhoiden müssen nicht operiert werden und können mit einer Verödung oder einem Gummiband behandelt werden.

Sollte dies auf Grund der Größe nicht mehr möglich sein, kommen verschiedene operative Verfahren zur Anwendung, die oftmals auch ohne einen Krankenhausaufenthalt ambulant operiert werden können.

Dr Wierth wird Sie ausführlich hierzu beraten. Es kommen in der Praxis verschiedene operative Verfahren zur Anwendung einschließlich der schmerzärmeren Laser OP

1.05

Leistenbruch

Ambulante Hilfe mit neuer Technik

Was ist ein Leistenbruch eigentlich?

Ein Leistenbruch ist ein Bauchwandbruch im Bereich der Leiste. Durch eine vom Bauchinnenraum her kommende Ausstülpung des Bauchfells durch die Bauchwand hindurch, entsteht ein Bruch in der Bauchwand, in der Fachsprache Hernie genannt. Hernien können auch im Bereich des Nabels oder an anderen Stellen auftreten. Der Leistenbruch ist jedoch die häufigste Hernie. Eine Hernie besteht aus dem ausgestülpten Bauchfell, dem so genannten Bruchsack, der Bruchpforte und dem Bruchinhalt.
Das sind Teile von Bauchorganen, die sich im Bruchsack befinden können.

Weiterlesen: Leistenbruch

1.06

Handchirurgie

Wir behandeln u.a.

  • Karpaltunnelsyndrom
  • Sehnenverletzungen/schnellender Finger
  • Überbein/Ganglion
  • Knochenbrüche
  • Morbus Dupuytren

Weiterlesen: Handchirurgie

1.07

Fußchirurgie

Fußchirurgie: u. a. gelenkerhaltende Ballenoperationen, Krallenzehoperationen

Der Ballenzeh

Gehen können ohne Einschränkung

Weiterlesen: Fußchirurgie

Chirurgische - Unfallchirurgische D-Arzt Praxis

Sprechzeiten

Mo. - Do. 08 - 12 und 14 - 17 Uhr
Fr. 08-15 Uhr

Jeden Mittwoch
von 8 - 12 Uhr nur akute Unfälle oder nach Vereinbarung 

Arbeitsunfälle
Mo. - Do. 08:00 - 17:00 Uhr
Fr. von 08:00-15:00 Uhr (danach nach Vereinbarung)

Anfahrt

Copyright © 2023 Chirurgische - Unfallchirurgische D-Arzt Praxis Drs. Hofmann & Wierth. Alle Rechte vorbehalten.

Behandlungsspektrum

  • Diagnostik
  • Chronische Wunden
  • Osteoporose & Gelenkerkrankungen
  • Durchgangsarzt

OP-Spektrum

  • Fußchirurgie
  • Handchirurgie
  • Leistenbrüche
  • Hämorrhoidalleiden
  • Operative Knochenbruchbehandlung
  • Chirurgie der Körperoberfläche
  • Krampfadern
  • Wie sieht ein OP-Tag aus?

DSGVO

  • Impressum
  • Datenschutz